1. Methoden
    1. der Workshop wird selbst nach Open-Blended Learning-Prinzipien durchgeführt
      1. Blended
        1. der Workshop mischt klassisches Präsenz-Training und Online-Elemente
      2. "Open"
        1. transparent, der breiten Internet-Öffentlichkeit ohne Kennwort zugänglich
          1. Seminarplan
          2. Ergebnisse
        2. fortlaufend, d.h. kann nach Ende der Präsenzphase online weiterlaufen
  2. Ablauf
    1. Einführung
      1. Vorstellungsrunde nach Barcamp-Art
      2. Fragen der Teilnehmer
      3. Definition: Blended Learning
      4. Nutzung von E-Learning
        1. Chancen
        2. Hürden
    2. Ist-Zustand
      1. Fall-Beipiele
        1. Fall-Beschreibung
        2. Motivation für Neugestaltung/Problem(e)
        3. Fall-Auswahl
    3. Inspiration - Neue Formen, Zutaten/Bausteine
      1. Neue "offene" Formen des Lernens und Lehrens
        1. Einführung
          1. Flipped Classroom
          2. Barcamp
          3. MOOC
        2. Merkmale
        3. Definition: Open Blended Learning
      2. Bausteine für "offenes" Fremdsprachen-Lernen
        1. Definition: Open Blended Language Learning
        2. Auswahl-Methoden und Kriterien
          1. "Das Tool ist hip."
          2. Das Tool ist "valide".
          3. trägt zur Erfüllung der verfolgten Ausbildungsziele bei
          4. Das Tool ist "offen".
          5. frei/kostenlos verfügbar
          6. ich kann Funktionen und Inhalte kostenlos und unbefristet testen
          7. universell einsetzbar
        3. Lern-Tagebuch/Medien sammeln
          1. Tumblr
          2. Wordpress
          3. Google+
          4. learni.st
          5. Kirby
        4. Kommentieren/Interagieren
          1. Disqus.com
          2. Twitter.com
        5. Inhalte kuratieren
          1. scoop.it
          2. diigo.com
          3. keeb.com
        6. Vokabeln lernen
          1. quizlet.com
          2. cobocards.com
          3. phase-6.de
        7. Audio produzieren
          1. audioboo.com
          2. soundcloud.com
    4. Umbau/Einbau
      1. Elemente der Fallarbeit
        1. Fallbeschreibung
        2. Fragestellung/Problem(e)
        3. Lösungsvorschläge
        4. Diskussion
        5. Fazit/Empfehlungen
      2. Fälle
        1. Fall 1: Business-Englischkurs an Privatschule
        2. Fall 2: Deutsch/Englisch auf dem 2. Bildungsweg
        3. Fall 3: Klassischer Französischkurs
      3. Einführungsszenarien
        1. Top-down
        2. Button-up
    5. Abschluss, Fortsetzung & Vertiefung
      1. Feedback zum Seminar
      2. Kritik/Verbesserungsvorschläge
      3. Workshop-Blog
  3. weiterführende Links und Quellen
    1. christianreuter.pro
    2. Kommentierte Linksammlung zum Weiterleiten, Ergänzen und Kommentieren
      1. scoop.it/obll
    3. Blogs mit Workshop-Inhalten zur Diskussion
      1. obll.pro
      2. obll-pro.tumblr.com
      3. obll.wordpress.com
    4. gratis "Ersatz"/Ergänzungs/ Vertiefungs-Workshop
      1. Linguacamp Hannover
  4. made with
    1. iThoughts Mindmapping for iPhone, iPad and Mac
  5. Einflüsse
    1. MOOC
      1. George Siemens
    2. flipped classroom
      1. Christian Spannagel
    3. Barcamp
    4. Blended Learning
      1. Clive Shepherd
    5. Konstruktivismus
      1. Horst Siebert
  6. über Christian Reuter
    1. seit 2014 Kursleiter-Workshops für AEWB Niedersachsen
    2. seit 2014 Deutsch-by-doing in Paris
    3. seit 2013 Pro- und Kreativ/Fun-Workshops Deutsch-by-doing in Berlin
    4. 2013 Start Linguacamp Berlin #lingcb13
    5. 2011-2013 Beiträge zu Educamps in D #ecbi11, #ecil12, #echh13, #ecb13
    6. 2011 "Teilgabe" am Barcamp Hannover #bch11
    7. 2011 passive Teilnahme am ersten MOOC in Deutschland OPCO 11 #opco11
    8. seit 2006 Zweitsitz in Berlin
    9. 1996 Gründung von Qualilangues Paris
    10. seit 1989 in Frankreich
    11. geboren in Hannover
  7. Thema
    1. Neue "offene" Lernformen...
      1. Barcamp
      2. MOOC
      3. Flipped classroom
    2. Neugestaltung/"Umbau" von Fremdsprachenkursen
  8. Leitfragen
    1. Merkmale neuer Lernformen
      1. Lerninhalte werden über Internet verbreitet sind frei zugänglich (auch für Nicht-Teilnehmer)/ Creative Commons Lizenz
      2. ver
      3. fördern Wissensteilung
      4. Lerngemeinschaft
        1. offen
        2. dauerhaft/fortlaufend
      5. Lerner-Automomie
      6. Handlungsorientierung
      7. ...
    2. Vorteile/Chancen
    3. Schwierigkeiten/Hindernisse bei der Einführung
    4. Bausteine
      1. Auswahlkriterien
        1. "offen"
          1. freie Verfügbarkeit
          2. ich kann Funktionen und Inhalte kostenlos und unbefristet testen
          3. universell einsetzbar
      2. Hürden für E-Learning
        1. kompliziert
        2. teuer
        3. technische Mängel
        4. ...
    5. Umsetzung
      1. Mix-Gestaltung
      2. Einführungsszenarien
  9. Ziele
    1. Dieser Workshop soll...
      1. ... zur Neugestaltung von Fremdsprachenkursen anregen
      2. ... erste Kenntnisse und Erfahrungen mit neuen "offenen" Lernformen vermitteln
      3. ... Chancen und Grenzen der neuen Lernformen aufzeigen
    2. Die Workshop-Teilnehmer werden...
      1. ... Ist-Zustände von (eigenen) Sprachkursen beschreiben und (selbst-)kritisch beleuchten
        1. Fall 1
        2. Fall 2
        3. Fall 3
      2. ... Bausteine zur Einführung neuer Lernformen kennen, auswählen und anwenden lernen
      3. ... erste Schritte zur Neugestaltung eines Fremdsprachenkurses entwickeln