-
Was brauchen wir für die Zukunft?
- Marke
-
Lobby
-
für mehr "Freiberufler"
-
Success-Stories
- Vorbilder
- Angst nehmen
- Multiplikatoren
-
Vorteile
- kürzere Wertschöpfungsketten,
mehr Gewinn für den Hersteller
- Darstellung als Alternative
-
für mehr Akzeptanz der "Freiberufler"
- weil mehr davon höhren und dann auch später mal mitmachen
- Leuchturmprojekte
- Artikel, Verbeitung, ...
-
Unternehmenform
-
Projekt GbR
-
Standard-Verträge
- Haftungsbeschränkt für ein Büro
- Haftpflichtversicherung
-
Faktor Mensch
- Entrepreneurial-Skills
- Werte, Commitment und Verantwortung
-
Welche Zukunft möchten wir?
-
Cooworking
-
Welche Gesellschaftform?
-
Haftung, Steuer?
- am Ende immer wieder Einer der einen Vertrag abschließt
-
z.B Genossenschaft
- zerbrechen wenn nur einzelne Erfolg haben
und dann die Genossenschaft verlassen
- hohe persönliche Kompetenz der
Kooperationspartener wird benötigt
-
Marke aber kein Unternehmen
- z.B. Ants with friends
-
neue eine Gesellschaftsform für "Freiberufler"-
Gemeinschaften (Coworker) wird gebraucht
- "Kooperations"-Gesellschaft
- ein Ansprechpartner
-
Haftung
- altes Denken bei den alten Firmen
- aber weiter frei Arbeiten
-
offener Arbeitsmärkte und Arbeitsverhältnisse für Angestellte
- Job-Rotaition
- Trainee-Programme für langjährige Mitarbeiter
- Aufgaben / Mitarbeit nach Fähigkeiten (Ressourcen/Skill-Datenbank)
- Angestellte die als schrittweise als "Freiberufler" einsteigen können
ohne gleich das Angestellten-Verhältnis aufgeben zu müssen
-
Stand der Dinge
-
"neue Unternehmen" (Coworker, Entrepreneuere) werden
von den großen Unternehmen nicht wahrgenommen
- in Haftungsfragen / Hatungssicherheit
- wie Glaubwürdig sind die neun Firmen
-
"Freiberufler" Spielwiesen sind (in Berlin) aufgebaut
und Kooperartion untereinander funktionieren
- z.B. zentrale Intiligenzargentur
- Vorurteile und das Denken eine "GmbH" wäre von Haus aus seriös
- Netzwerke sind enger geworden,
mehr gemeinsame Aktivitäten (Treffen, barcamps,...)
- Viele Unternehmen / Argenturen sind nur ja schon ein Kernteam
und beschäftigen Freiberufler ohne den Profit fair zu teilen oder die Refferenzen
-
Fragen
-
Wie können wir als "neue Unternehmer"
ernst genommen werden?
-
Lobbyarbeit für neue Arbeitsformen und Coworker
- Berufsverband? / Zunft?
-
Kann es einen organisatorische,
übergreifende Stuktur für Freiberufler geben?
-
Anforderungen
- Kunde: Sicherheit / Haftbar / Verantwortung
- Kooperationspartner: Sicherheit das der Auftrag auch kommt
- Organisation: Überblick über die Fachbereiche
- Kooperationspartner: Commitment zu den Projekten
- Wir kann ein Angstellter als "Teilzeit"-Freelancer
in Coworking Projekten mitarbeiten?