1. Generelle Probleme des Fachs
    1. Inhaltsaspekt
      1. Streben nach Exaktheit
      2. viele Fachwörter
      3. ungewöhnliche Wörter
      4. viele Nominalisierungen
      5. zu komplexe Erklärungen
      6. von den Lernden nicht verstanden
      7. Doppelbedeutungen von Wörtern
      8. überflüssige Fachbegriffe
    2. Beziehungsaspekt
      1. Führungsrolle darstellen
  2. Literatur
    1. Martin Wagenschein
    2. Helmut F. Mikelkis
    3. Josef Leisen
    4. Erich Starauschek
  3. Sprache
    1. Alltagssprache
      1. Sprache des Verstehens
    2. Unterrichtssprache
      1. Begriffe aushandeln
      2. Verstehensgrad in Äußerungen erkennen
    3. Fachsprache
      1. Erkenntnisformulierung
      2. Abschluß des Lernprozesses
    4. Tipps Gesprächsführung
      1. Neosokratische Dialoge
        1. Moderation
        2. Alltagsprache vor Fachsprache
        3. Klärung von Unklarheiten
        4. Gemeinsame Entwicklung
      2. Zustimmung des Plenums einholen
      3. Abwertungen unterbinden
      4. Nachfragen in die Runde
      5. Beiträge unbewertet sammeln
        1. Lernraum von Leistungsraum unterscheiden
      6. Einzelfragen stellen
      7. Antworten Zeit geben
      8. an Erlebnisse anknüpfen
      9. keine langen Erklärungen
      10. Übersetzungsübungen
      11. Zulassen von vagen Begriffen
      12. gleichberechtigte Kommunikation
  4. Sprachsensibler Unterricht
    1. Sprache als Werkzeug
    2. viel Alltagssprache
    3. Fachsprache als Ergebnis
    4. Viele offene Erkenntniswege
    5. Reflexion der Dialoge
    6. Prozessorientiert
    7. Symetrische Kommunikation
    8. Formeln als Ergänzung der Sprache
    9. Dialoggesteuert
    10. Spracharbeit
      1. Darstellungsformen verbalisieren
      2. Kommunikation zwischen den Lernenden
      3. Verschiedene Darstellungsformen nutzen
      4. Übersetzungsübungen
      5. Übertragung in andere Darstellungsformen
      6. Sachverhalte diskursiv klären
      7. Experimente darstellen und beschreiben
  5. Traditioneller Unterricht
    1. wenig Alltagssprache
    2. Formeln statt Sprache
    3. Sprache als Transportmittel
    4. Fachwissenfixiert
    5. Keine Dialogreflexion
    6. Vorgegebene Erkenntniswege
    7. Fachsprache als Voraussetzung
    8. Asymetrisch kommunizierend
    9. Lehrergesteuert
    10. IRF fragend geführt
      1. invitation
      2. response
      3. feedback
    11. Zielorientiert
  6. Schrift
    1. Visualisierungen
      1. Bildsprache
      2. Symbolsprache
      3. Formelsprache
    2. Medium Schulbuch
      1. Anregung von Unterrichtsideen
      2. Kompendium zum Nachschlagen
      3. Experimentiervorlage
      4. Material- und Quellensammlung
      5. Aufgabensammlung
      6. Lehrplanumsetzung
      7. Vor- und Nachbereitung
      8. Projektvorlage
      9. Fachinhaltliche Vermittlung
    3. Verständliche Physiktexte
      1. Zusammenhänge erkennbar
      2. wenig Nominalisierungen
      3. wenig Fachwörter
      4. kurze Sätze